Segelkreuzfahrt Spitzbergen, Polarlichter 8 Tage
Nordlichter am Polarhimmel Spitzbergens
Spitzbergen Fahrten im Herbst, kurz vor dem Einzug des Winters, eignen sich ideal um in klaren Nächten Nordlichter am Polarhimmel zu beobachten, die Aurora Borealis.
Reisehöhepunkte
- Einsame Fjorde, Gletscher und Packeis, Eisbären, Bartrobben, Belugas
- Anlandungen mit Zodiacs
- Wanderungen in arktischer Nat
Reiseverlauf
1. Tag:
Nachmittags erfolgt die Einschiffung im Hafen von Longyearbyen. Vor der Einschiffung besteht die Möglichkeit auf eigene Faust einen Rundgang durch die Siedlung zu unternehmen. Die bunten Holzhäuser im Tal, entlang bis in Richtung des Gletschers Lyngmarkbreen, bilden einen wunderbaren Kontrast zu den kargen Tafelbergen und dem blauen, meist mit kleinen Eisbergen gefüllten Isfjord. Auf Schritt und Tritt begegnen wir hier dem wahren Zweck dieser Ansiedlung, dem seit Jahrhunderten andauernden Abbau der Kohle. An den Berghängen rund um Longyearbyen finden sich zahlreiche Seilbahnen zum Transport der Kohle aus den abseits liegenden Förderschächten. Das kleine Kohlekraftwerk liegt oberhalb der Siedlung und in einem Bereich des Hafens wird noch Kohle auf Schiffe verladen. Ein kurzer Spaziergang durch den Ortskern lohnt sich immer, ob zum Kauf von Souvenirs, zum verweilen in einem Cafe oder einfach nur um die Bewohner des Ortes bei ihren Aktivitäten zu beobachten. Die Pfarrkirche und das neue Svalbard Museum mit einer interessanten Ausstellung zur Bergbauindustrie und der Polargeschichte sind ebenfalls sehr lohnenswert. Am Nachmittag setzen wir Segel und fahren, unterstützt vom Schiffsmotor, nach Alkhornet, einem großen Vogelfelsen mit zahlreichen Kolonien von Dreizehenmöwen und den Höhlen der hier beheimateten, vierbeinigen Jäger, den Polarfüchsen. Bei Trygghamna besichtigen wir die historischen Reste einer englischen Walfangstation aus dem 17. Jahrhundert und die Ruinen und Überreste einer russischen Siedlung aus dem 18. Jahrhundert.
2. - 5. Tag:
Morgens wird der Anker gelichtet, Sie verlassen Trygghamna und setzen Ihre Reise fort zur Nordseite des Bellsundes. Der Bellsund ist ein verzweigtes Fjordsystem mit zwei großen Nebenfjorden, dem Van Mijenfjord und Van Keulenfjord sowie dem eindrucksvollen Recherchefjord. Der Gletscher Recherchebreen endet in der Lagune, die durch ihr ruhiges Gewässer meist im Oktober bereits zufriert. Die Geologie dieser Region ist faszinierend, mit wunderschönen Landschaften, wie zum Beispiel die lange, schmale Insel Akseloya die fast den gesamten Van Mijenfjord einnimmt. In Fridtjofhamna befindet sich der kalbende Gletscher Fridtjofbreen umrundet von traumhaften Gipfeln der nahen Fjordberge. In den Weiten der Fjordlandschaft des faszinierenden Bellsundes leben zahlreiche Eisbären. Mit etwas Glück können wir vom Schiff aus evtl. einen der Bären aus sicherer Entfernung beobachten. Auch Belugas halten sich häufig in den Gewässern rund um den Fjord auf. Kein Wunder also, dass das reiche Tierleben dieser Region früher zahlreiche Jäger und Walfänger anlockte. Sie gehen auf Ihrer Reise durch die Fjorde Spitzbergens an mehreren Stellen an Land, wandern auf den historischen Pfaden der damaligen Jäger und Walfänger und entdecken dabei die Überreste ihrer Lagerstätten wie z.B. bei Ahlstrandhalvoya. Die Region um den Recherchefjord ist eines der Gebiete Spitzbergens mit den meisten historischen Orten mit alten Hinterlassenschaften aus der Zeit der Walfänger im 17. Jahrhundert und auch aus späteren Epochen mit Gebäuden und Resten des Kohleabbaus im 20. Jahrhundert.
6. Tag:
Bei idealen Witterungsverhältnissen besuchen Sie den Ort Barentsburg, die einzige auch heute noch von Russen bewohnte Siedlung auf Spitzbergen. Einige der großen und alten, in russischem Baustil errichteten Holzhäuser werden seit kurzem wieder restauriert. Sie geben, zusammen mit den noch in Betrieb befindlichen Förderstätten, einen guten Einblick in den harten Alltag der Menschen in dieser arktischen Bergbausiedlung, weit ab der russischen Heimat. Alternativ landen wir in der flachen und meist windgeschützten Colesbukta an. Hier finden Sie noch Holzhäuser und Gebäude einer alten, verlassenen russischen Siedlung in der noch bis ins letzte Jahrhundert hinein Kohle gefördert wurde.
7. Tag:
Sie befahren heute den inneren, nordöstlich von Longyearbyen gelegenen Bereich des Isfjords. In wolkenlosen Nächten und bei Temperaturen von teils unter -10° C erleben Sie hier, im durch die Tafelberge der Küstenregion geschützten Fjord, bereits die Bildung von neuem, dünnem Meereis.
8. Tag:
Morgens Ausschiffung am Hafen von Longyearbyen.
Reisetermine 2020
07.09. - 14.09.20
14.09. - 21.09.20
21.09. - 28.09.20
Reisepreise pro Person in Euro:
ab Longyaeryen: 2.600,-
Leistungen
- Segeltörn ab/bis Longyearbyen mit „SV Noorderlicht in 2-Bett-Innenkabine/Waschbecken (DU/WC Bord)
- Vollpension
- Landgänge mit Zodiacs
- Reiseführer Spitzbergen (Autor R. Stange)
- englischsprechende Reiseleitung
Nicht im Reisepreis enthalten
- Persönliche Ausgaben
- Getränke
- Trinkgelder
- Reiseversicherungen
Mindestteilnehmer :14, max. 20 Pers.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl kann
die Reise bis spätestens 60 Tage vor Reisebeginn abgesagt werden.
An und Abreisepaket
Wir buchen für Sie die zu Ihrer Reise passenden und verfügbaren Flüge und Hotels hinzu. Die genauen Daten hierfür erhalten Sie mit Ihrer Reisebestätigung. Die Flugbuchung erfolgt immer zu einem, zum Zeitpunkt der Buchung aktuellen, Sondertarif. Hierbei ist zu beachten, dass nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen in den Sondertarifklassen zur Verfügung steht.
Auf Wunsch können weitere zusätzliche Zwischenübernachtungen in Oslo oder zusätzliche Übernachtungen in Longyearbyen in das An- und Abreisepaket mit eingebaut werden.
Preise für Hotels und Gästehäuser in Oslo und Longyearbyen auf Anfrage.
Leistungen:
- Linienflüge (Economy) ab Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf, München mit LH/SAS via Oslo nach Longyearbyen und zurück
- 1 Freigepäck (max. 23kg) und 1 Handgepäck (max.8 kg)
- alle Flugsteuern
- 2 Nächte im Doppel- oder Einzelzimmer mit DU/WC/F vor und nach der Schiffsreise im Touristclass Hotel nähe Flughafen Oslo-Gardermoen
- 2 Transfers in Longyearbyen vom Flughafen zum Hafen und zurück
Nicht enthalten:
- Transfers in Oslo (bei Übernachtung in Oslo)
- Getränke und Mahlzeiten auf allen Flügen
- Reiseversicherungen
Sonder-Paketpreis pro Person
bei Unterkunft im DZ: | ab 795,- |
bei Unterkunft im EZ: | ab 895,- |
Weitere Abflugsorte auf Anfrage.
Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot .
Hinweise:
Die Mithilfe bei den anfallenden Arbeiten an Bord wird erwartet. Reiseablauf und Landgänge (2-5 Std. täglich) dienen zur groben Orientierung, welche Ziele und Möglichkeiten bei dieser Reise bestehen. Der Reiseverlauf kann variieren, einerseits durch den Einfluss von Eis- und Wetterbedingungen sowie von aktuellen örtlichen Landebestimmungen und Umweltschutzauflagen der AECO, andererseits auch um auf aktuelle Ereignisse und Tierbeobachtungen spontan reagieren zu können. Daher sind Änderungen vor Ort ausdrücklich vorbehalten, auch alternative Routen sind möglich. Es gibt für Nordlichter keine Garantie, doch sind die Chancen hoch dieses Naturphänomen in klaren Nächten zu beobachten. Der Expeditionsleiter besitzt umfassende Kenntnisse über Spitzbergen. Wer mag, ist herzlich eingeladen, die Besatzung beim Führen des Schiffes zu unterstützen. Keine Einzelkabinenbelegung möglich.
Hinweis bei eingeschränkter Mobilität:
Die Reisen in arktische und antarktische Regionen sind im Allgemeinen bei körperlichen Einschränkungen nicht geeignet. Je nach Einschränkung kann aber trotzdem eine Reise möglich sein. Bitte sprechen Sie bei eingeschränkter Mobilität mit uns ob wir Ihren Reisewunsch speziell nach Ihren Bedürfnissen gestalten können. Wir beraten Sie hierzu gerne!
MS "Noorderlicht"
Deckplan
Schiffsdaten MS "Noorderlicht"
Baujahr: | 1910/1991 |
Länge: | 46 m |
Breite: | 6,5 m |
Segelgröße gesamt | 550 m² |
Kategorie: | 2-Mast-Segler |
Passagiere: | max. 20 |
Besatzung: | ca. 5 |
Strom: | 220V |
Checkleiste S/V NOORDERLICHT
Wir haben die notwendigsten Dinge aufgeführt die erfahrungsgemäß am Besten für diese Reise geeignet und notwendig sind. Diese Liste stellt nur eine Empfehlung unsererseits dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ergänzen Sie diese Liste auch nach Ihrem persönlichen Bedarf und Ihren eigenen Erfahrungen. Beachten Sie bitte bei der Zusammenstellung Ihrer
Ausrüstung, dass ein Ersatz- oder Neukauf auf Spitzbergen nur begrenzt und meist teurer möglich ist. Bei Ihrer Ausrüstung sollten Sie auf Qualität
und gute, stabile Verarbeitung achten. Schlechte oder unbrauchbare Ausrüstung erschwert den täglichen Ablauf. Sonderangebote lohnen nicht wenn Sie die Reise nicht überstehen.
Hinweise zur richtigen Auswahl der Ausrüstung:
Bequeme und legere Kleidung sowie leichte, rutschfeste Schuhe sind ideal für den Aufenthalt an Bord. Da Sie sich während der Reise oft in freier Natur und an Deck des Schiffes aufhalten empfehlen wir regendichte und warme Kleidung, die zudem noch schnell trocknend ist. Die ideale Nordland- und Outdoorbekleidung nach dem Schichtprinzip besteht aus:
1. Unterwäsche:
Leichte Kleidungsstücke die Feuchtigkeit vom Körper wegleiten
Funktionsunterwäsche.
2. Mittelschicht:
Wollpullover, Faserpelzjacke oder Faserpelzpullover
3. Überbekleidung:
aus wasser- und winddichtem, warmem aber atmungsaktivem Material
Achten Sie bitte darauf, Schaft über die Knöchel reicht. Bedenken Sie, dass das Gelände in dem Sie sich bewegen durch den aufbrechenden Permafrost meistens feucht und teils sumpfig ist.
Für das Anlanden mit den Zodiac Booten und die Landgänge sind Gummistiefel mit fester Profilsohle und hohem Schaft unbedingt erforderlich!
Trekkingstöcke sind sehr hilfreich bei Wanderungen, wenn der Untergrund rutschig, glatt oder zerklüftet ist. Bitte verwenden Sie für Ihr Hauptgepäck eine große,stabile aber flexible Reisetasche.
Hartschalen-koffer können wegen Platzmangel an Bord und in den Kabinen nicht untergebracht werden!!
Wetter auf Spitzbergen:
* Das Wetter in polaren Regionen kann sich sehr sch nell ändern und es weht meist ein kalter Wind.
* Die Durchschnittstemperaturen auf Spitzbergen betragen im
Sommer ca. 5°C und die Sonne scheint nahezu 24 Std. am Tag.
* Die Temperaturen im Herbst liegen in der Regel zwischen ca. -10° und 0°C. Die Sonne scheint nur wenige Stunden am Tag. Nordlichter sind meist
in kalten Nächten bei klarem Himmel zu beobachten.
Gewichtsbeschränkung beim Gepäck:
Bitte beachten Sie die Freigepäckgrenze für Ihr Hauptgepäck auf jedem SAS Flug von pro Person max. 1 Gepäckstück mit max. 23kg.
Achten Sie bitte auf eine leichte Zusammenstellung.
Ihre gesamte persönliche Ausrüstung muss in Ihrem Hauptgepäckstück Platz finden. Die Mitnahme von Übergepäck ist teuer und belastet Sie unterwegs! Die Maximalgröße für das Handgepäck ist 55 x 40 x 20cm und max. 8 kg.
Bitte keine Flüssigkeiten, Gel, Messer und sonstige spitze Gegenstände im Handgepäck befördern!
Reisegepäck Checkliste:
-
große, stabile aber flexible Reisetasche
-
(kein Hartschalenkoffer wegen Platzmangel an Bord)
-
lange Wanderhose, schnell trocknend, wenn möglich
-
keine Jeans (evtl. Fjällräven G-1000 Modelle)
-
wasserdichte Regenüberhose, evtl. gefüttert
-
warmer Anorak oder weite gefütterte Gore-Tex Jacke
-
wasserdicht und winddicht
-
Faserpelzpullover oder warmer Wollpullover
-
Mütze die über die Ohren reicht,
-
Halstuch
-
warme Fingerhandschuhe
-
lange Sport-/Funktionsunterwäsche, kurze Unterwäsche
-
Warme Socken
-
2 Paar leichte, winddichte und warme Fingerhandschuhe (Woll- oder Flieshandschuhe)
-
bequeme Kleidung für den Aufenthalt an Bord
-
Gummistiefel mit Profilsohle und hohem Schaft
-
Schuhe mit weichen, rutschfesten Sohlen, die Sie an Deck tragen können
-
2 Teleskop-Trekkingstöcke
-
Sonnenbrille, Sonnenschutzcreme mit hohem Lichtschutzfaktor für Gesicht und Lippen
-
Video- oder Digitalkamera mit ausreichend Speicherm,kapazität. Keine Möglichkeit zum
-
Herunterladen von Bilddateien vor Ort. Ersatzbatterien oder Akkus mit Ladegerät. Robuste und wetterfeste Fototasche.
Hinweis:
Akkus können auf der Tour nur eingeschränkt geladen werden
Mobiltelefon (nur begrenzte Gebiete mit Empfang),
Ladegerät
kleine Reiseapotheke mit zusätzlichen persönlichen Medikamenten
Reisetabletten für Flug und Schiff
Schreibutensilien und Adressen, kleines Nähzeug, Buch
Brillenträger: Ersatzbrille
Reiseversicherung, die wir auf Wunsch gerne für Sie ausstellen
Reisekasse:
Euro (= Bordwährung), Norwegische Kronen, EC-Karte
(ggf. Kreditkarten für die norwegischen Städte bzw. Longyearbyen auf Spitzbergen)
Reisedokumente:
Flugtickets & Reisegutscheine
Persönlicher Reisebedarf
Persönlicher Naschsack, Müsli-Riegel, Schokolade..
Hinweise : S/V Noorderlicht:
Die Kabinen sind beheizt. Wichtige Informationen für den Aufenthalt an Bord sowie die Tagesprogramme und den geplanten Reiseverlauf erhalten Sie von Ihrer Bordreiseleitung. Auf dem Schiff herrscht legere Bordatmosphäre. Das Rauchen ist nur an Deck erlaubt. Es ist nicht erlaubt, im Inneren des Schiffes die Schuhe zu tragen, die Sie bei den Landgängen tragen, da diese Schuhe bei den Anlandungen schmutzig werden. Bordwährung: Euro (nur Bargeld).
Trinkgeld ist eine sehr persönliche Einschätzung un die Honorierung der Leistung des Bordpersonals liegt ganz in Ihren Händen.